NRW-Wahl:
Abwägen, auswählen, ankreuzen …

Vor 110 Jahren – am 12. Mai 1907 – begann eine weltumspannende Bewegung: Ann Maria Reeves Jarvis veranstaltete in Grafton (USA) ein erstes »Memorial Mothers Day Meeting« – am Sonntag nach dem Todestag ihrer Mutter. Diese Initiative setzte sie im darauffolgenden Jahr in der Methodistenkirche in Grafton fort; diesmal wurde allen verstorbenen Müttern des Jahres gedacht. Ziel von Ann Maria Reeves Jarvis war, einen offiziellen Muttertag zu schaffen – 1914 war es soweit: Der »Mothers Day« wurde erstmals als nationaler Feiertag der Vereinigten Staaten begangen. In den Jahren 1922/1923 wurde dieser Muttertagsgedanke in Deutschland aufgegriffen – vom Verband Deutscher Blumengeschäftsinhaber – und hierzulande in ein »großes Geschäft« umgesetzt. Doch: Was hat dieser Muttertag und damit diese Einleitung mit der Landtagswahl in NRW zu tun?

Ausgerechnet am Muttertag 2017 wählen die Bürger Nordrhein-Westfalens einen neuen Landtag – und beantworten damit die Frage, ob es für Landesmutter Hannelore Kraft (SPD) in diesem Jahr Blumen oder leere Hände geben wird. Die Realität der Demokratie kann eben unheimlich hart sein: Auch am Muttertag.

Doch während bis zur Wahl nicht mal mehr eine Woche Zeit bleibt: Vielen der 13,2 Millionen Wahlberechtigten ist nicht klar, wen sie wählen wollen. Stattdessen sind sie unentschlossen und da kann – genau wie am Muttertag – ein leckeres geschmiertes Parteibrötchen am Sonntagmorgen möglicherweise die Laune – und damit die Wahl – entscheiden.

Zudem wird angesichts des rasant gestarteten, doch nun anscheinend auf einem Rangierbahnhof eingekeilten, Schulz-Zuges diese Wahl von den Medien noch stärker zur Testfahrt vor der anstehenden Bundestagswahl im September hochstilisiert. Bekommt Armin Laschet (CDU) als Vertreter der »Bundesmutti aus Berlin« die Zustimmung oder die »Landesmutti aus Düsseldorf«? Immerhin sind über 20% aller Wahlberechtigten der Bundesrepublik Deutschland zu einer Stimmabgabe in NRW aufgerufen. Doch: Diese Wahl ist nicht einfach. Denn die Nordrhein-Westfalen entscheiden nicht nur zwischen Hannelore Kraft und Armin Laschet, sondern sie haben die Wahl zwischen insgesamt 31 Parteien. Für manchen, der sich schon morgens bei zwei Marmeladensorten nicht entscheiden kann: Entschieden zu viel. Insofern verständlich, dass viele Wähler am 14. Mai 2017 nicht alle Wahlmöglichkeiten in der Wahlkabine studieren werden, sondern stattdessen unter den sechs »bekannten« Parteien ihre Wahl treffen. Doch manch einen überfordert selbst solch eine Auswahl. Was also tun?

Die naheliegende Strategie: Das wählen, was man immer gewählt hat. Doch wieder dort die Kreuze machen, wo man sie nach der letzten Wahl eigentlich nie wieder machen wollte. Oder personenorientiert wählen: Denjenigen, der am besten »gefällt« oder der am »sympathischsten« erscheint. Oder man fragt Lebensabschnittspartner, Kinder, den Nachbarn am Tresen und wählt: »dasselbe« – genau wie beim Italiener um die Ecke, wenn schließlich doch alle Pizza Salami wählen.

Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 87 Jahren hat jeder Landesbürger in NRW mindestens 17 Mal die Gelegenheit über die Zusammensetzung des Landtags zu entscheiden. Und um nicht immer »dasselbe« zu wählen fragt sich mancher, wie man es »richtiger« machen kann. Gut, dass die Bundeszentrale für politische Bildung in dieser Frage Abhilfe geschaffen hat: den Wahl-O-Mat. Seit 2002 hat so jeder Bürger die Gelegenheit, die sprichwörtlich »richtige« Wahl zu treffen. Zuerst müssen die fünf grundsätzlich in Frage kommenden Parteien ausgewählt werden. Dann im Wahl-O-Mat denjenigen Aussagen zustimmen, die der eigenen Überzeugung am nächsten liegen, eine Gewichtung der wichtigsten Aussagen vornehmen und voila: man bekommt die Auswertung der am besten zur eigenen Einstellung passenden Parteien. Erfreulicherweise wird nicht nur eine Partei ausgewählt, sondern es wird die jeweilige Übereinstimmung mit den zuvor ausgewählten – überhaupt in Frage kommenden Parteien – ausgewiesen. Im Ergebnis gilt es dann nur noch eine Ausrede zu suchen, warum man doch die »altbekannte« Partei wählt – aller anderslautender Wahl-O-Mat-Empfehlung zum Trotz.

Doch, ich höre sie bereits: Die Einwände. Schließlich werden allen voran die Macher des Wahl-O-Mat nicht müde, zu betonen, dass dieser nur ein »Informationsinstrument« ist. Er soll über die Inhalte der Wahlprogramme und die daran gemessenen persönlichen Übereinstimmungen informieren und aufklären – ein hehres Ziel. Grundlage bilden von »bestimmten Gruppen« als wichtig eingeordnete Themen und Perspektiven, die in Thesen formuliert wurden. Großartig!

Doch: Wer sind diese »wichtigen Gruppen«, von denen die Rede ist? Recherchiert man die Hintergründe des Wahl-O-Mat, stellt man erstaunt fest: Die Redaktion zur Festlegung der zur Auswahl stehenden Wahlaussagen ist sehr klein. Sie konstatiert sich für die Landtagswahl in NRW vor allem aus 17 Jung- und Erstwählern zwischen 18 und 26 Jahren. Diese hatten sich zuvor Online um eine Teilhabe beworben. Wer nun an der Sinnhaftigkeit des Wahl-O-Mat zweifelt, dessen Argwohn wird weiter gesteigert, wenn er erfährt, dass die inhaltliche Grundlage für den Wahl-O-Mat in nur zwei Workshop- Sitzungen geschaffen wird. Im ersten Workshop werden aus den Wahlprogrammen der Parteien über 80 Thesen formuliert. Diese werden den Parteien zugesendet und um eine Stellungnahme gebeten. Aus den Rückmeldungen zum Thesenkatalog werden in einem zweiten Workshop diejenigen 38 Thesen ausgewählt, die im Wahl-O-Mat zur Abstimmung angeboten werden. Hierbei werden, nach Angabe der Redaktion, diejenigen Thesen ausgewählt, die am wichtigsten, am kontroversesten und unterscheidbarsten sind sowie all diejenigen, die ein breites thematisches Spektrum abdecken. Wirklich: Großartig!

Betrachtet man exemplarisch nur mal die größten beiden Partien CDU und SPD im Wahl-O-Mat, so stellt man fest, dass es eine Übereinstimmung in den abgefragten Thesen von mehr als 86% gibt. Dies ist die höchste Quote der Übereinstimmung zwischen zwei Parteien. Den Ausschlag geben nur fünf »kontroverse Positionen«, in denen sich der Unterschied manifestiert. Insofern muss man sehr aufpassen: Denn schneller als man denkt, ist ein CDU-Wähler ansonsten zum SPD-Sympathisanten – zumindest im Wahl-O-Mat – mutiert. Die Frage, ob das Gebiet des ehemaligen Truppenübungsplatzes Senne im Teutoburger Wald zum Naturschutzgebiet erklärt werden soll, wird in diesem Fall zur »Grundsatzfrage«. Wahrlich: Ein schräges Bild von Politik und wichtiger politischer Gesamtausrichtung, dass hier abgefragt und gebildet wird. Welche Maßnahmen die Parteien zum Abbau der Schuldenlast anzubieten haben, wie infrastrukturelle Herausforderungen im Land gemeistert werden sollen – dies sind Positionen, die zumindest beim Wahl-O-Mat keinen Raum erhalten. Es ist eben weniger »greifbar« und kann nicht in simplifizierten »stimme zu«, »neutral« und »stimme nicht zu«-Aussagen abgebildet werden. Und so bleibt es beispielsweise bei Fragen derart, ob Jäger und Förster zukünftig auf im Wald streunende Katzen schießen dürfen, oder nicht. Denn politisch Relevantes in einem komplizierten Gesellschaftszusammenhäng derart zu vereinfachen, dass es Wahl-O-Mat-konform in drei Ausprägungen abgefragt werden kann – ist eben alles andere als einfach.

Doch: Wie soll man denn dann überhaupt eine Wahlentscheidung treffen? Mancher ahnt es schon: Es kostet Mühe. Denn eine mündige Wahlentscheidung würde bedeuten, sich mit Parteien und zur Wahl stehenden Politikern auseinanderzusetzen, um Klarheit zu schaffen. Dabei geht es weit weniger um Wahlprogramme zur Landtagswahl und darin gemachte Wahlversprechen. Denn nahezu jedem ist klar, dass diese in Koalitionsverhandlungen ebenso »angepasst« werden wie sie sich aufgrund der realen Anforderungen des politischen Alltags in den kommenden Jahren vermutlich nur in Ansätzen umsetzen lassen. Ein Umstand den auch die Oppositionsparteien allerorten nicht müde werden anzumerken. Antworten auf Einzelfragen wandeln sich schnell. Etwas, das mancher aus dem Erleben nur zu gut kennt: Nach einem Nachmittagskrach mit der Teenager-Tochter wünscht sich möglicherweise jeder eine verpflichtende Ganztagesbetreuung für unter 18-Jährige – obwohl er ansonsten eine Ausweitung der Kita-Betreuung abgelehnt hätte.

Daher ist es weit entscheidender, sich damit zu beschäftigen, welches Bild eine Partei im Allgemeinen und ein Kandidat im Besonderen von unserer Gesellschaft – jetzt und zukünftig – zeichnet bzw. anstrebt. Sowohl die Geschichte Deutschlands, die aktuellen Debatten hierzulande wie aber auch in unseren Nachbarländern machen deutlich, dass auch extreme politische Kräfte in einer Einzelfallbetrachtung möglicherweise gute und richtige Antworten geben können. Doch bezogen auf die »Gesamtlinie« einer Politik sind diese Kräfte natürlich »unwählbar«. So beantwortet sich gerade die Frage nach der Gesinnung eines Menschen (und damit seiner Politik) nicht in einer Einzelfragenbetrachtung, sondern in einer Gesamtschau – und am besten im persönlich geführten Diskurs.

Welche Biographie, Meinung, und Einstellung – kurz: welcher Mensch – verbirgt sich hinter der Kandidatur. Welche Werte sind für diese Person selbstverständlich oder gar unabdingbar. Denn aller Programme und Parteizwänge zum Trotz wird Politik – auch in Zeiten der Digitalisierung – immer noch von Menschen gemacht. So ist es elementar zu verstehen, mit welcher Sichtweise, Prägung und mit welchen Werten ein »Volksvertreter« in das politische Geschehen und dessen Entscheidungsraum einsteigt.

Hierbei geht es allerdings nicht darum, sich Parteiprogramme zitieren zu lassen. Diese sind in Arbeitskreisen und Leitungszirkeln entstanden – und wirken daher wie das Ergebnis eines Gruppenkonsenses: weichgespült und ohne klare Richtung. Es geht darum, die Sprachfähigkeit des einzelnen Politikers, dessen Ziele und letztlich Menschenbild und Ideologie zu hinterfragen.

Möglich wird dies beispielsweise durch persönliche (!) Wahlprüfsteine. Es geht darum, vielleicht zehn Fragen zu formulieren, die eine individuelle Bewertung ermöglichen. Beispiele etwa: »Welche Werte sehen Sie für unsere Gesellschaft als unverzichtbar an – und: warum?«, »Welches Konzept schlagen Sie vor, um eine freiheitlich-demokratische Kultur in unserer Gesellschaft zu erhalten?«, »Welche pädagogischen Konzepte zur Steigerung der Medienkompetenz in Schulen sehen Sie als geeignet an?« oder »Welche Gesetzesvorhaben zu Ermächtigungsgrundlagen würden Sie – ab welchem Grad – nicht mehr unterstützen?« …

Doch die ehrliche Debatte und der Wunsch nach themenorientierter Auseinandersetzung und Verständigung sowie eine demokratische Rede-, Streit- und Diskussionskultur ist ein Muskel, der mittlerweile bei vielen erschlafft ist. Diese Mühe mag kaum einer mehr auf sich nehmen. Und manch einer mag sich nun denken: »Aber jetzt, so kurz vor der Wahl, ist es doch zu spät …« – Das stimmt nicht! Der richtige und geeignete Zeitpunkt, sich mit Politik und der eigenen Wahlentscheidung auseinanderzusetzen, ist: Jetzt! Es gibt kein zu spät – außer am Wahltag selbst. Es gibt lediglich ein »ich will nicht« – als Gegenteil mündiger Bürgerschaft. Und wer sich trotz aller guter Argumente nicht selbst auf den Weg machen mag: Es gibt viele Organisationen, die für ihre Mitglieder Wahlprüfsteine formuliert haben – ein Fundus zur eigenen Meinungsbildung, gerade wenn man verschiedene Quellen zur Rate zieht. Und in jedem Fall geeigneter als einzelfallbezogene Thesen im Wahl-O-Mat.

Für den Floristik-Einzelhandel geht es an Muttertag um sehr viel: rund 130 Millionen Euro werden von Blumenhändlern an diesem Tag umgesetzt – mehr als an Halloween und Valentinstag zusammen. Doch für das Land NRW und seine Bürger geht es um weit mehr. Daher: Wer auch immer die Stimme erhält, unsere Freiheit zu nutzen heißt: Wählen gehen!

PDF-Download

Download als PDF

Hier können Sie den Artikel als PDF-Datei herunterladen.
PDF-Download

Bild: Adobe Stock

Teilen Sie diesen Beitrag über